… und sein Newsletter, Ausgabe 2/2025

Liebe Freundinnen und Freunde von Cuppatea,
es wird Sommer, Urlaub naht und die Auftrittsfrequenz nimmt zu – besser kann es kaum laufen. Einen besonders lange vorbereiteten Gemeinschaftsauftritt haben wir schon am 30. April auf die Bühne gebracht, es war einfach toll. Jetzt widmen wir uns der zweiten Premiere in diesem Jahr, unserem neuen Programm „Songs und Geschichten“, das wir am 5. Juli in Münster erst-aufführen. Es warten noch mehr Auftritte und auch zwei Seminare auf uns und Euch. Hoffentlich sehen wir uns bei einer dieser Gelegenheiten mal wieder. Wir freuen uns auf euch!

Musikalische Grüße von
Cuppatea

InhaltsübersichtFoto: Angelika Osthues

Neues Programm

Leise Töne…

…schlagen wir bei einem Konzert mit dem neuen Programm „Songs und Geschichten“ im Zimmertheater „Der Kleine Bühnenboden“ in Münster am 5. Juli an. Wir greifen tief in die Geschichten-Truhe und präsentieren Lieder mit Hintergrund (der natürlich auch erzählt wird).

Da ist z.B. die Ballade vom Kehrmaschinenfahrer Heinrich Roters aus Rheine, der 1933 seine Kehrmaschine stehen ließ, als er sie mit angehefteter Hakenkreuzflagge fahren sollte. Aus Irland stammt „Arthur McBride“, ein Song über die Keilerei zwischen zwei jungen Männern und einem Rekrutierungskommando der britischen Armee. Und warum gehört ein um 1900 geschriebenes Kinderlied zu den wichtigsten Hymnen der USA?

Karten für das Konzert gibt es direkt beim Kleinen Bühnenboden.

Die kreative Auszeit

Seminar „Wessen Morgen ist der Morgen?“

2024 haben wir mit unserem Musikerkollegen Kai Degenhardt an diesem Seminar mitgewirkt. Knapp dreißig Teilnehmende lernten eine Menge über historische Lieder, Zusammenhänge, Songwriting – und über sich selbst. Denn Singen macht glücklich. Ganz echt.

Und weil unsere Teilnehmenden das strahlend und beschwingt in die Welt hinausgetragen haben, wird der anerkannte Bildungsurlaub vom 22. bis 26.9.2025 wieder angeboten, und zwar in der Akademie Waldschlösschen in Gleichen (Nähe Göttingen). Ein paar Plätze sind noch frei, meldet Euch am besten direkt beim Veranstalter an.

80 Jahre Befreiung

„Brot und Rosen“ – Rückblick auf unser Gemeinschaftskonzert

Schon bei der Planung war uns klar, dass wir zum Motto „80 Jahren Befreiung – nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“ einen besonderen Aspekt brauchen würden. Und der fand sich vor einigen Monaten in Gestalt von Friedhelm Redlich und seiner Foschung über Widerstand in Münster. Mit drei kurzen Skizzen echter Geschehnisse schuf er einen lokalen Bezug, der unser internationales Programm perfekt ergänzte. Als am Ende des ersten Teils die Namen und Adressen der Personen aus dem Widerstand in Münster erklangen, die dank dieser Forschung zum allerersten Mal seit 1945 wieder öffentlich genannt wurden, war das ein absoluter Gänsehaut-Moment.

Auch musikalisch war es ein vielseitiger Abend. Es erklangen Lieder in sechs Sprachen, aus Lateinamerika, der Türkei, Deutschland, aber auch von Songwriterinnen und Songwritern beispielsweise aus Mexiko, Griechenland und Australien. Viele Songs haben wir für dieses Konzert ganz neu arrangiert, quer durch die beteiligten drei Gruppen, in mehreren Sprachen oder mit Erklärungen und Übersetzungen verbunden. Das Publikum war jedenfalls begeistert, und auch wir haben uns sehr gefreut, dass das Konzept und auch das Konzert so gut geglückt sind.

Von diesem wunderbaren (und sehr langen) Auftritt gibt es ein Komplett-Video bei MünsterTube.
.

Was tun gegen die Spaltung?

Alternativen zu Trump & Co. – das Seminar „Wie der New Deal heute wieder Mut macht“

Wir brauchen Beispiele, die Mut machen. Mut zum Aufbruch in eine lebenswerte Zukunft auch für unsere Kinder und Enkel. Mut zum Konflikt mit politischen Bremsern und Hetzern. Mut zu einer „sozial-ökologischen Transformation“ unserer Gesellschaft, in der die Industrie nicht trotz, sondern wegen ihrer Klimafreundlichkeit sichere Arbeitsplätze bietet. Mut zu einer Auseinandersetzung mit den rechten populistischen Tendenzen in Europa und Deutschland, die die Widersprüche unserer Lebensweise einfach leugnen.

Der brutale Rückschritt in den USA unter dem Präsidenten Donald Trump verstellt den Blick darauf, dass die Vereinigten Staaten einmal einen enormen gesellschaftlichen Aufbruch gewagt haben – mit dem „New Deal“ in den 1930er Jahren. Während damals in Deutschland die Nazi-Herrschaft errichtet wurde, folgten in den USA unter dem Präsidenten Franklin D. Roosevelt demokratische und soziale Reformen schnell aufeinander.

Auch damals mussten sich die fortschrittlichen Kräfte mit rechten Bestrebungen auseinandersetzen, die bereits als Vorläufer des „Trumpismus“ verstanden werden können – mit einem reaktionären Sozialpopulismus, mit fundamentalistischen Evangelikalen und mit einem außenpolitischen Isolationismus, der dem Faschismus in die Hände spielte. Trotzdem konnte sich die progressive politische Bewegung durchsetzen.

Ein ungewöhnliches Seminar, das Spaß macht: Musik, Vorträge, Bilder, Diskussionen – und noch mal Musik

Kultur spielte dabei eine wichtige Rolle. Wir zeigen an musikalischen Beispielen im Seminar live die Stimmung in der damaligen Zeit in all ihren Facetten – und den emotionalen Aufbruch aus einer lähmenden Depression.

Kombiniert mit historischem Bildmaterial und den unterhaltsamen, kenntnisreichen Schilderungen des Sozialwissenschaftlers und Autors Steffen Lehndorff lebt der Spirit des „New Deal“ wieder auf. So bietet das Seminar eine ungewöhnliche und unterhaltsame Inspiration dafür, welche Voraussetzungen ein neuer „New Deal“ braucht und wie er konkret aussehen könnte.

Konkret für das Saarland wird das Team „Wirtschafts- und Umweltpolitik“ der Arbeitskammer des Saarlandes mit den Seminarteilnehmenden die Herausforderungen der Transformation herausarbeiten. Dabei werden die Ansätze des „New Deal“ ebenso eine Rolle spielen wie die emotionalen Aspekte, die leider oft zu kurz kommen. Und dann nehmen wir uns viel Zeit für inhaltliche Debatten — über damals und über heute.

Neuer Song

Seid ihr bereit?

Unser jüngster Song ist nachdenklich – und bekommt dann doch einen Dreh, sich nicht mental zu verkriechen. Leben ist halt mehr als nur alles hinzunehmen. Ziele zu haben und mal aus dem Alltagstrott auszubrechen macht doch Menschen aus. Wer kommt mit?

Seid ihr bereit?

Menschen kommen und Menschen geh´n
lernen selbst zu denken, aufzusteh´n
oder sich nach jedem Wind zu dreh´n

Zeiten kommen und Zeiten geh´n
was wir heut´ als fest und klar anseh´n
bleibt vielleicht nicht allzu lang besteh´n

Lieder kommen und Lieder geh´n
bringen Worte, Töne und Ideen
können sie in deine Seele weh´n

Was geschehen kann, muss nicht gescheh´n
Menschen lenken selbst den Lauf der Zeit
Dieses Lied fragt euch: Seid ihr bereit?

Termine, Termine

Die nächsten Auftritte von Cuppatea

Münsters Obdachlosenmagazin „draußen“ hat 30-jähriges Jubiläum – wir gratulieren an ungewöhnlichem Ort:
4. Juli 2025, 17:00 Uhr, Allwetterzoo, Münster

Schon am nächsten Tag feiert unser jüngstes Programm „Songs und Geschichten“ Premiere:
5. Juli 2025, 20:00 Uhr, Der Kleine Bühnenboden, Münster

Bei den Senioren in Mauritz spielen wir ein besonderes Programm namens „Mutmachlieder“:
25. Juli 2025, 19:00 Uhr, Seniorenhilfe Mauritz, Münster

Ein ganz neues Ambiente für uns: Ein „Chill & Grill“-Abend im Kreis Borken.
6. August 2025, 19:00 Uhr, Berghotel Hohe Mark, Reken

Im Rahmen von „Wessen Morgen ist der Morgen“ spielen wir ein Konzert mit Kai Degenhardt – und den Teilnehmenden:
25. September 2025, 19:00 Uhr, Waldschlösschen, Gleichen

2025 werden wir an zwei unterschiedlichen Bildungsurlauben beteiligt sein, für die ihr euch direkt hier anmelden könnt:

Wir nehmen fest an, dass sich der Auftrittskalender in den nächsten Wochen noch weiter füllt. Ein gelegentlicher Blick in unsere aktuelle Terminübersicht lohnt sich bestimmt.

Kontakt zu Cuppatea

So erreicht ihr uns

Habt ihr Fragen zu diesem Newsletter oder Auftrittswünsche? Meldet euch einfach – wir rufen auch gern zurück, wenn ihr uns eure Telefonnummer angebt.

Habt ihr diesen Newsletter von Facebook aus abgerufen oder weitergeleitet bekommen? Meldet Euch gleich hier für den regelmäßigen Bezug an – es kostet nichts und nervt auch nicht, versprochen! Der Newsletter erscheint nur alle vier bis sechs Monate. Selbstverständlich wird Eure Mailadresse für nichts anderes genutzt und auf keinen Fall weitergegeben.

Wenn ihr euch vom Newsletter abmelden möchtet (was sehr schade wäre), nutzt einfach den Button rechts.
Abmeldung vom Newsletter

Bitte folgt uns in den sozialen Netzwerken:

Wir freuen uns auch auf Eure Likes und Kommentare!

Verantwortlich im Sinne des Medienrechts: Sigrun Knoche, Joachim Hetscher
Weitere Infos